zurück zur Startseite
MS I Lauf a. d. Pegnitz - Kunigundenschule
Wappen der Stadt Lauf

 

Bitte wählen Sie aus dem folgenden Menü aus oder rufen Sie das Archiv auf (03/04 oder 04/05 oder 05/06 oder 06/07 oder 07/08 oder 08/09 oder 09/10 oder 10/11)

<< zurück zur Startseite

 

Interessante Fakten rund um's Rauchen und Gründe für's Nichtrauchen

Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen seit November wieder an dem Wettbewerb „be smart – don’t start“ beteiligen, luden wir Herrn Adelmann von der AOK zu einer Informationsveranstaltung ein. Die beiden Unterrichtsstunden brachten einerseits viel Neues für die Sechstklässler, andererseits überraschten sie den Referenten immer wieder damit, wie viel sie schon zu diesem Thema wussten. Immer wieder gab es viele Wortmeldungen, alle waren voll dabei. Hier ein paar interessante Fakten und Zahlen:

Woher kommt das Rauchen?

In verschiedenen Kulturen wurde schon vor Christi Geburt zu besonderen Anlässen geraucht. Kolumbus brachte den Tabak aus Amerika von den Indianern mit nach Europa. Doch erst ab dem 19. Jahrhundert durfte hier in der Öffentlichkeit geraucht werden. Mittlerweile sind der Anbau von Tabak, die Verarbeitung zu Rauchwaren und deren Vertrieb weltweit ein sehr großer, Milliardengewinne einbringender Industriezweig. Obwohl inzwischen die Schädlichkeit des Rauchens unwiderlegbar nachgewiesen ist, ist ein grundsätzliches Verbot der Tabakherstellung nicht möglich.

Wie sieht die rechtliche Situation in Deutschland aus?

Laut Jugendschutzgesetz §9 ist es Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht erlaubt, in der Öffentlichkeit zu rauchen. Ursprünglich war es ab 16 Jahren erlaubt, doch anlässlich der Nichtraucherschutzverordnungen gab es diese Gesetzesneuerung. Ob sie Sinn macht, ist umstritten, denn die Probleme sind offensichtlich: Kaum einer hält sich an dieses Gesetz und vielen Eltern, bzw. Erwachsenen ist es auch egal.

Welche Schadstoffe sind im Tabak enthalten?

NIKOTIN ? ist ein Suchtmittel, das direkt im Gehirn eine Hormonausschüttung bewirkt; jedoch wird es schnell abgebaut, wodurch es zu Entzugserscheinungen kommt.

TEER ? verklebt die Flimmerhärchen der Atemwege, so dass die Atemluft nicht mehr gereinigt werden kann und es langfristig zur Raucherlunge kommt.

KOHLENMONOXYD ? verhindert die Sauerstoffaufnahme durch die roten Blutkörperchen, wodurch es mit der Zeit zu Herz- und Gefäßschäden, bis hin zu Durchblutungsstörungen (Raucherfuß/ -bein) bei starken Rauchern kommt.

WEITERE INHALTSSTOFFE ? bis zu 4000 verschiedene chemische Substanzen, wovon ca. 40 krebserregende Gifte sind. Diese gelangen durch Umweltverschmutzung oder Giftbehandlung in die Tabakpflanze selbst, bzw. in Papier oder Filter.

Wem schadet das Rauchen?

Auch Passivraucher werden belastet. Das erklärt sich folgendermaßen: Eine glimmende Zigarette hat eine Temperatur von 450°C, beim Anziehen steigt diese Temperatur auf über 900°C. Der Rauch, der beim Anziehen in den Mund gelangt, ist der Hauptstrom. Der Qualm, der von der glimmenden Spitze in die Luft geht, ist der Nebenstrom. Durch die niedrigere Temperatur des glimmenden Tabaks werden die Schadstoffe weniger verbrannt. Somit enthält der Nebenstrom die 130-fache Schadstoffkonzentration des Hauptstroms. Diesen Nebenstrom atmen alle Passivraucher unfreiwillig ein. Jedoch ist der Raucher noch mehr belastet, da er zusätzlich zum Nebenstrom den Hauptstrom inhaliert.

Folgen des Rauchens:

Man unterscheidet hier zwischen kurz- und langfristigen Folgen.
Am Rauchen selbst stirbt keiner.
Allerdings sind deutschlandweit 110.000 bis 140.000 Todesfälle eindeutig auf das Rauchen zurückzuführen. Bei den „Raucherkrankheiten“, die hier nicht explizit aufgeführt werden, rangiert der Krebs an allererster Stelle.
Was wirklich gemein ist: Natürlich sind die Folgen des Passivrauchens fast die gleichen, wie die des Aktivrauchens.
Bis ein Mensch an den Folgen des Rauchens stirbt, muss er viele Krankheiten durchstehen. Das belastet nicht nur ihn und seine Nächsten, sondern kostet die Krankenkassen und den Staat große Summen an Geld, die letztlich jeder Bürger bezahlen muss.
Der finanzielle Gesamtschaden, den die deutsche Wirtschaft jährlich dadurch erleidet bezifferte sich für 2007 auf ca. 21 Milliarden Euro.

Warum beginnen Kinder oder Jugendliche zu rauchen?

Obwohl viele Raucher sagen, dass es ihnen „schmeckt“, fängt niemand wegen des „guten Geschmacks“ zu rauchen an.
Die Gründe liegen, wie man der folgenden Auflistung (die sicherlich nicht vollständig ist) entnehmen kann, vielmehr im sozialen Bereich:
- Verbergen von Unsicherheit
- Bedürfnis cool zu sein
- Nachahmung der Erwachsenen
- Gruppendruck
- Zugehörigkeitsgefühl
- Absicht zu provozieren
- Geltungsbedürfnis
- Suche nach Hilfe zur Entspannung
- Neugierde

Welche Gründe gibt es, nicht zu rauchen?

Überzeugte Nichtraucher sagen: „Nichtrauchen ist IN“, denn …
- wir sind unabhängig
- wir sind stärker als die Zigarette
- wir lassen uns nicht von anderen überreden
- wir sehen besser aus und haben eine gesündere Haut
- wir haben mehr Geld für andere Dinge
- wir haben weniger Stress mit Eltern, Freunden und Lehrern
- wir haben eine bessere Kondition und Leistungsfähigkeit, nicht nur beim Sport
- alles riecht besser - …
- …

Wie kommt es zur Abhängigkeit?

Von einer Zigarette oder vom Ausprobieren wird keiner süchtig. Der Weg in die Abhängigkeit geht über wiederholten, bzw. regelmäßigen Gebrauch. So kommt es zur Gewöhnung an das Suchtmittel und ganz schnell landet man in der Abhängigkeit.

Hier noch einige interessante Fakten:

Seit 1979 ging der Zigarettenkonsum insgesamt zurück. Allerdings befinden sich unter den rauchenden Kindern und Jugendlichen mehr Mädchen als Jungen.
Während im Jahre 2008 im Alter von 12 bis 17 Jahren nur 6% regelmäßig und 10% gelegentlich rauchten steigt der Zigarettenkonsum im Alter von 20 bis 24 sprunghaft an.
Übrigens rauchen laut verschiedener Statistiken Gymnasiasten weitaus seltener als Real- und Mittelschüler. (… was uns allen angesichts der längeren Schulzeit von Gymnasiasten nicht einleuchten will…)

Wer bis hierher gelesen hat, konnte hoffentlich viel Neues und Interessantes über dieses Thema erfahren, das wohl in jedem Alter aktuell ist und uns alle etwas angeht.