zurück zur Startseite
MS I Lauf a. d. Pegnitz - Kunigundenschule
Wappen der Stadt Lauf

 

Bitte wählen Sie aus dem folgenden Menü aus oder rufen Sie das Archiv auf (03/04 oder 04/05 oder 05/06 oder 06/07 oder 07/08 oder 08/09 oder 09/10 oder 10/11)

<< zurück zur Startseite

 

Unter diesem Motto machten wir, die Klassen 6a und 6b, uns im Juli ins Industriemuseum Lauf auf, wo wir eine Einführung in eine mittelalterliche Schreibwerkstatt erhielten. Wir lernten zuerst verschiedene Federn, Pergamentpapier, Papyrus und eine Wachstafel, auf der das Schreiben geübt wurde, kennen.
Bevor wir aber selbst aktiv werden konnten, holten wir uns im Wappensaal des Wenzelschlosses einige Anregungen für die mittelalterliche Schrift. Das Entziffern selbst ist schon schwierig, im Mittelalter schrieb man aber noch dazu in lateinischer Sprache. Das Lesen ist also wirklich schwer. Die Wappen, die wir heute noch im Wenzelschloss sehen können, zeigen nicht nur, wie groß das Reich von Kaiser Karl IV. war, sondern sie haben auch schöne Motive. Kaiser Karl IV, der mittelalterliche Herrscher, wählte ein beliebtes Tier für sein Wappen, den Löwen. Der Löwe und auch der Adler symbolisieren Stärke und Macht, deshalb wurden sie oft für Wappen ausgesucht.

Zurück im Industriemuseum durften wir dann versuchen, das Gelesene zu Papier zu bringen. Dabei merkten wir schnell, wie schwer es war, überhaupt mit einer Gänsefeder und mit Tinte umzugehen. Wir versuchten es aber natürlich auch, in gotischer Schrift, der Schrift im Mittelalter. Doch schon bei unseren Vornamen bemerkten wir, dass das gar nicht so leicht war, wie es anfänglich aussah.
Denkt man an die Mönche und Nonnen im Mittelalter, die Tag für Tag konzentriert über den Büchern saßen, um sie fehlerfrei abzuschreiben, kommen wir seit unserem heutigen Besuch in der mittelalterlichen Schreibstube wirklich ins Schwitzen. Schreiben will schließlich gelernt sein!