zurück zur Startseite
HS I Lauf a. d. Pegnitz - Kunigundenschule
Wappen der Stadt Lauf

 

Bitte wählen Sie aus dem folgenden Menü aus oder rufen Sie das Archiv auf (03/04 oder 04/05 oder 05/06 oder 06/07 oder 07/08 oder 08/09)

<< zurück zur Startseite

 

Die  5. Klassen besuchten das Germanischen National Museum in Nürnberg zum Thema Steinzeit


Nach einigen Unterrichtsstunden im Klassenzimmer wurde uns im Germanischen National Museum das lange Band der Geschichte vor Augen geführt und wir haben das Leben der Steinzeit-Menschen genauer unter die Lupe genommen.

Zuerst bekamen wir einen Teil eines Mammutkiefers, ein Stück eines Baumpilzes und einen Feuerstein und rätselten über Herkunft und Nutzen in jener Zeit.

Anschließend gingen wir in Kleingruppen mit fünf unterschiedlichen Materialien in den Ausstellungsräumen auf die Suche nach Gegenständen in den Vitrinen, die daraus hergestellt worden waren.

Danach betrachteten wir gemeinsam die Skelette aus den Hockergräbern, die Grabbeigaben, das Modell eines jungsteinzeitlichen Hauses, Haugerät, Werkzeuge, Waffen, Schmuck, … und lauschten den Erklärungen der Museumspädagogin.

Zum Schluss durften wir einige Tätigkeiten unserer damaligen Vorfahren selbst ausprobieren, und dabei wurde uns klar, wie hart ihr Alltag gewesen sein musste.
Viele begeisterten sich für die Herstellung von Schmuck. Sie  schliffen sich schöne Kettenanhänger, und mit Hilfe eines Bohrers mit Feuersteinspitze, Beherrschen der Technik und Geschicklichkeit konnten sie in die Muscheln Löcher für eine Schnur bohren, damit sie umzuhängen waren.


Andere versuchten auf damalige Weise Feuer zu entfachen: Sie schabten mit einem Feuerstein winzige Späne von einem Zunderschwamm und sammelten diese in einer Muschel. Dort wurden sie von sprühenden Funken, die aus Schwefelkies geschlagenen wurden und nach Feuerwerk rochen, entzündet.

Weiterhin bestand die Möglichkeit steinzeitliche Motive aufs Papier zu bringen.

Bevor wir den Rückweg antraten, lasen wir noch auf den Säulen, die den Weg vor dem Museum säumen, die Artikel der Menschenrechte, zu denen sich jeder bekennen sollte.