Jahr für Jahr findet sich in unserem Jahresbericht eine zusammenfassende Dokumentation über die Betriebspraktika unserer 8. und 9. Klassschüler. Praktika sind verpflichtender Bestandteil des Hauptschullehrplans und somit von allen Schülern der 8. und 9. Jahrgangsstufe zu absolvieren.
Bei diesen Betriebspraktika und auch –erkundungen lernen die Schüler „die Bedeutung von Arbeitshaltungen wie Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Sorgfalt, Fleiß, Ausdauer, Selbstständigkeit, Flexibilität und Kooperationsbereitschaft kennen. Dabei ist es wichtig, dass sie ihre eigenen Wünsche, Fähigkeiten und Grenzen klären und lernen, sie realistisch einzuschätzen um so eine verantwortliche Berufswahl treffen zu können. Sie sollen den Wert einer qualifizierten Berufsausbildung erkennen und die Einsicht gewinnen, dass Mobilität und Weiterbildung in einer Zeit struktureller Veränderungen für den beruflichen Werdegang von entscheidender Bedeutung sind." So ist dies wörtlich den Vorbemerkungen des Lehrplans für die bayerische Hauptschule zu entnehmen.
Unsere 8. Klassen haben im laufenden Schuljahr einmal ein einwöchiges Betriebspraktikum vom 19. – 24. März 2007 absolviert und werden im Juli kurz vor den Sommerferien ein weiteres, zweiwöchiges Praktikum ableisten. Dieses umfasst entweder zehn Arbeitstage an einem Stück in einem Betrieb oder jeweils fünf Arbeitstage in zwei verschiedenen Betrieben.
Neu ist seit einigen Jahren der sog. „Beurteilungsbogen“, den die Schule den Praktikumsbetreuern in der Wirtschaftswelt zukommen lässt. Diese Rückmeldung aus den Betrieben ist für die Klasslehrer eine wichtige Information über das Verhalten ihrer Schüler während des Praktikums und sie können somit anhand dieses „Feedbacks“ ihre entsprechenden Schlüsse ziehen.
Im Folgenden stellen wir einen Beurteilungsbogen zur Veranschaulichung dar: