Die umfangreiche Liste an Sonderausstattungen macht es manchmal nicht gerade leicht ein
Gebrauchtfahrzeug richtig einzuordnen: Gebastel oder Original? Die kryptischen SA-Codes zu überprüfen
wollen wir hier unterstützen mit einer Liste der Original-Ausstattungen in Wort und Bild. Wir beschränken
uns dabei auf die sichtbaren Details der jeweiligen Sonderausstattung. Die Technik im Verborgenen
untersuchen wir aber gerne bei einem Stammtischbesuch.
Unsere bebilderte Liste unten ist noch nicht vollständig. Wir fügen weitere SA-Codes hinzu
sobald wir ein Bild davon haben.
420: Getriebe automatisch Mittelschaltung |
 |
Das 4-Gang Automatikgetriebe. Schaltkulisse P-R-N-D-S-L ist beleuchtet (aber keine Ganganzeige).
Frühe Getriebe fahren im 2. Gang an.
|
440: Tempomat |
 |
Unterdruck gesteuerte Geschwindigkeitsregelung. Leidet gerne an undichter Unterdruckdose
oder gestörtem Steuergerät.
|
451: Drehzahlmesser |
 |
Ersetzt die große Uhr. Je nach Motorisierung anderer roter Bereich. Frühe Ausführungen
mit schraffiertem roten Bereich und Minutenstrichen an der Uhr. Späte Ausführungen ohne
Chromkappe. Für Diesel ohne roten Bereich und anderer Skala.
|
470: Antiblockiersystem (ABS) |
 |
Damals die High-Tech Neuentwicklung aus der S-Klasse. Lieferbar ab ca. 1982.
Gelbe Kontrollleuchte, leuchtet beim Start in Schlüsselstellung 2, erlischt dann bei
laufendem Motor. Dauerleuchten bei Störung.
|
542: Handschuhkasten verschließbar |
 |
Die mit Abstand preiswerteste Sonderausstattung. Serie bei den Coupés.
|
640: Leichtmetallräder 15-Loch |
 |
Die beliebten Alufelgen hergestellt von der Firma Otto Fuchs.
Serie war immer eine geschmiedete 14" Felge (6,3 kg). Als 15" Felge nur als Zubehörteil lieferbar gewesen.
Zu finden in den Serviceunterlagen unter "Leichtmetall-Scheibenrad".
Wie erkenne ich Nachbauten (meist
gegossen, nicht geschmiedet).
|
682: Feuerlöscher montiert |
 |
Inhalt 1kg. Die originalen Halonlöscher der frühen Autos dürfen heute nicht mehr verwendet werden. Die meistens
zu findenden Pulverlöscher die später montiert wurden, können bei Druckverlust wieder aufgepumpt
werden (18 Bar) und sind uneingeschränkt funktionstüchtig.
|
812: Hecklautsprecher mit Überblendregler 2 Stück Stereo |
 |
An den ab Werk angebotenen Becker Radios konnte man maximal nur zwei Lautsprecher anschließen
(egal ob Stereo oder Mono). Die Hecklautsprecher wurden parallel geschaltet und mit dem Regler
kann die Lautstärke zwischen vorne und hinten eingestellt werden. Dabei wird das jeweils andere
Lautsprecherpaar gedämpft, sodass man vorne/hinten auch komplett ruhig stellen kann.
Lautsprechergitter meist schwarz, erst spät in Innenraumfarbe. Beim Kombi in D-Säulenverkleidung
integriert.
|