zurück zur Startseite
HS I Lauf a. d. Pegnitz - Kunigundenschule
Wappen der Stadt Lauf

 

Bitte wählen Sie aus dem folgenden Menü aus.

<< zurück zur Startseite

Die 9c besuchte die Sembach-Ausstellung im Industrie Museum Lauf


Auf der Sonderausstellung „100 Jahre Sembach“ haben wir Interessantes über den Gründer Oskar Sembach und die Gründung 1904 erfahren.
Keinem von uns war bewusst, dass wir in unserem Alltag viele Geräte benutzen, die Teile enthalten, z. B. im Haushalt (Fön, Wasserkocher, Kaffeemaschine) oder im Inneren eines Autos (Zündkerze), die die Firma Sembach herstellt.
Der faszinierende Rohstoff Speckstein, ein Magnesiumsilicat, wurde schon lange vor der christlichen Zeitrechnung aufgrund seiner Formbarkeit für Zier- und Gebrauchsgegenstände verwendet. Durch Erhitzen ließ sich Speckstein in ein hartes Material verwandeln. Das neue Material erhielt den aus dem Griechischen stammenden Namen für Speckstein: Steatit. Bei Sembach werden drei Herstellungsverfahren unterschieden: Trockenpressen, Extrudieren und Spritzguss.
Die Teilchen müssen auch eingefärbt werden, damit man ihre Funktionstüchtigkeit kontrollieren kann. Danach kommen sie in einen Ofen, der bis zu 1800° C heiß wird. Durch das Glasieren erhält der Werkstoff eine harte und glatte Oberfläche.
Wir durften sogar selbst Porzellan herstellen.
Der Ausstellungsrundgang war sehr informativ und interessant.