Die Hunnen lösten 375
n. Chr. die Völkerwanderung aus, die 476 n. Chr. zum
Untergang Westroms führte.
Karl der Große musste die gefährlichen Awaren,
die ganz Mitteleuropa plünderten, besiegen.
Kaiser Otto I besiegte 955 n. Chr. Bei Augsburg die Magyaren
(Ungarn). ...
Diese asiatischen Steppenvölker beeinflussten also immer
wieder die europäische Geschichte. Sie kamen meist aus
den Steppengebieten zwischen Ostsibirien und China. Durch
das unwirtliche Klima (Kälte und Hitze) und das Leben
als Nomaden waren sie abgehärtet, lebten in Jurten (runde
Filzzelte mit seitlichen Scherengittern und kreisrunder Öffnung
zum Himmel), ritten kleine zähe Pferde mit der vierten
Gangart: Tölt
Reflexbogen heißt er deshalb, weil die Wurfarme beim
Bespannen und Spannen völlig in die andere Richtung gebogen
werden.
Die Hebelwirkung der Hörner geben bei vollem Ausziehen
der Sehne zuletzt einen Ruhepunkt zum Zielen. Beim Loslassen
geben sie schlagartig die gesamte Energie in den Pfeilschuss.
Es ist ein Kompositbogen, weil die Wurfarme aus verschiedenen
Schichten von Bergschafhorn, Tiersehnen und Holz zusammengesetzt
und mit Leim verklebt sind. Die Herstellung eines Bogens dauert
neun Monate, die Zugkraft variiert um 50 Pfund (lbs), früher
angeblich bis 120 lbs.
Herr Niederle, begeisterter Sammler historischer Gegenstände,
zeigte uns solche Reflexbogen und erklärte uns ihre Funktionsweise.