Im Lehrplan des Faches HsB
der 9. Klasse beinhaltet eine Lehrplanaufgabe „Tischkultur
pflegen“. Dies nahmen wir zum Anlass, uns von Frau Lutz,
Inhaberin eines hiesigen Blumenfachgeschäftes Tischgestecke
mit frischen Blumen zeigen zu lassen.
Zuerst informierte uns Frau Lutz kurz über
ihre Laufbahn: Hauptschulabschluss, Lehre zur Floristin, Gesellenprüfung,
Gesellenzeit, Meisterin.
In einem theoretischen Teil erklärte
uns Frau Lutz die Merkmale und den Aufbau eines Tischgesteckes:
So ist dieses ein schöner Blickfang eines jeden gedeckten
Tisches. Es sollte abgestimmt sein auf den Anlass, Stil und
Farbe von Geschirr, Besteck und Tischwäsche. Auch das
Menü kann mitbestimmen, z. B. ob es sich um ein elegantes
Festmenü handelt oder eher um ein rustikales Abendessen.
Jahreszeit und die Natur dürfen bei der Blumenauswahl
berücksichtigt werden.
Und so wird es hergestellt:
Arbeitsplatz vorbereiten:
Unterlage, Schüssel, Gießkanne, Abfallbehälter,
Besen, Schaufel Arbeitsmaterial bereitlegen:
Steckgefäß, Steckschwamm, scharfes Messer, Rosenschere Steckmaterial aussuchen:
Blätter, Zweige (z. B. Efeu), 3 – 7 großblütige
Blumen, einige zartere Blüten, evtl. blühende Zweige,
evtl. Gräser. Dabei muss auf die Bewegungsformen „lagernd,
aufstrebend, abfließend“ Rücksicht genommen
werden.
Gesteck anfertigen:
· Steckschwamm (ca. 5 Min.) kalt wässern
· Steckschwamm entsprechend zuschneiden
· Gesteckform festlegen
· Ränder, z. B. mit Blättern abdecken
· Lücken ausfüllen (kleine Blüten, Blätter,
Zweige...)
· Gesteck noch einmal angießen, evtl. kühl
stellen
Im praktischen Teil durfte jeder sein eigenes
Tischgesteck nach den aufgestellten Kriterien herstellen und
mit nach Hause nehmen.