Gartenfest der Altstadtfreunde in Waller
13.Julei 2020
Alles ist etwas anders in diesem Jahr, in dem sich die Corona-Heimsuchung auch bei uns im Vereinsleben bemerkbar machte.
Einige Veranstaltung und Fahrten mussten abgesagt werden. Aber das für
den 13. Juli geplante Gartenfestkonnte zur Freude der Mitglieder der
Altstadtfreunde wegen gelockerter Bedingungen doch durchgeführt
wer-den, wenn auch nicht im Vereinsgarten in der Lützelau. Als
Ausweichort war schnell das Gasthaus "Zum brau-nen Hirsch" in Waller
gefunden. Bald nach Bekanntgabe in der Presse waren 40 Anmeldungen
eingegangen.Das Interesse und die Freude daran, sich endlich wieder
einmal zu treffen, war also riesengroß. Auch das Wetter erwies sich als
günstig, sodass sich die Gruppe im Biergarten niederlassen konnte. Als
obligatorischesZugeständnis zu den coronabedingten Vorschriften musste
man am Eingang zum Biergarten Zettel mit Namen,Telefonnummer und
Uhrzeit ausfüllen, sodass im Falle eines neuen Hotspots nachverfolgt
werden kann, werzu dieser Zeit hier anwesend war.
Es war vorgesehen, sich um 12 Uhr zum gemeinsamen Mittagessen zu
treffen. Dazu wurden vom Weideschweinehof Thomas Schwab, dem
sogenannten Schwabhof bei Lieritzhofen, wo sich die Schweine frei von
Gift und nur vom eigen erzeugten Futter ernähren können, das so
erzeugte Fleisch für Koteletts und Bratwürste geliefert, die, ebenso
wie die Salate, die Wirtin zubereitete. Nachdem man gesättigt war und
die wichtigsten Neuigkeiten ausgetauscht worden waren, konnte man die
Wallfahrtskirche, auf die der Ortsname Waller hinweist, besichtigen.
Anschließend waren die Altstadtfreunde von Thomas Schwab eingeladen,
sich von der artgerechten Haltung seiner Schweine zu überzeugen. Er
erläuterte eingangs, dass ere sich 2014, nachdem er den Schwabhof von
seinem Onkel geerbt hatte, entschloss, auf der ca. 18 ha großen
landwirtschaftlichen Nutzfläche und den ca. 15 ha Wald die tradionelle
Art der Weideschweinhaltung in unserer Gegend neu zu beleben. Für ihn,
der Lebenstechnologie in Weihenstephan studiert hatte, kam nur
ökologiWirtschaften im Einklang mit der Natur und ein respektvoller
Umgang mit den Tieren in Frage. Auf dem von einem Elektrozaun
gesichterten Gelände in der Nähe von Lieritzhofen werden die
Schwäbisch-Hällischen Landschweine sommers wie winters freilaufend im
Gelände gehalten, sodass sie nach Belieben ihrem großen Bewegungsdrang
hingeben können und ohne zusätzliche chemische Aufbaustoffe eine
gesunde Muskelbildung aufweisen. Eine Muttersau mit ihren vor 4 Wochen
geborenen 9 Ferkeln erregte die besondere Neugier der Gruppe. Schwab
erwähnte noch, dass er in Thomas Sebald vom Gasthof "Zur Schmiede" in
Lieritzhofen einen Partner gefunden hat, der es ihm ermöglicht die
Schlachtung der einjährigen Tiere ohne
lange Transportwege und stressfrei in einem EU-zugelassenen
Schlachtbetrieb durchzuführen. Das Fleisch und die Würste werden von
ihm nur in Direktvermarktung verkauft. Nach diesem interessanten
Ausflug kehrten die Altstadtfreunde wieder in das Gasthaus Zum braunen
Hirsch in Waller zurück, um sich bei Kaffee und Kuchen an einer
Fortsetzung des gemütlichen Beisammenseins zu erfreuen.
Gerda Münzenberg im Juli 2020