HZ
Freitag, 16. März 2018
  

Perfektes Thema 


Jahreshauptversammlung der Hersbrucker Altstadtfreunde

HERSBRUCK - Es war ein erfolgreiches Jahr mit dem Thema Brücken. das sich interessanter und vielseitiger entwickelt hatte als man es anfangs für möglich gehalten hat. Das gab Vorsitzender Georg Hutzler bei der Hauptversammlung der Hersbrucker Altstadtfreunde zu.

Nur sehr kurz ging er auf wesentliche Veranstaltungen ein, die teilweise sehr gut besucht waren. Gerade die Eisenbahnbrücken im Pegnitztal mit ihren landschaftsprägenden Stahlgitterbauten wurden zweimal gewürdigt, einmal in einem Bildervortrag und andererseits durch eine Besichtigung der Brücken zwischen Rupprechtstegen und Velden. Aber auch das monumentale Viadukt über den Sittenbach in Altensittenbach wurde ins Gedächtnis gerufen und bei einer Stadtführung die Geschichte der wichtigen Pegnitzbrücken angesprochen.


Wehrgang
 
Ein Höhepunkt für die Altstadtfreunde war die Ausstellung von Ute Plank im Wehrgang           Foto: Privat

Weinfahrt kam an

Die Weinfahrt in die Volkacher Gegend mit dem Vortrag über die Geschichte der dortigen Mainbrücke wurde sehr gut angenommen. Zudem wurde ein Bilderabend angeboten, bei dem alte Fotos vom Unteren Markt vorgestellt und ausfürlich besprochen wurden.

Auch im Gänsturm rührte sich einiges. So wurde im Frühjahr die Ausstellung über Veränderungen des Alltagsmöbels "Stuhl" unter dem Titel "Stuhlgang - der Gang zum Stuhl“ vorgestellt. Arn Tag des offenen Denkmals im Herbst war der Turm den ganzen Tag über geöffnet und wurde stark besucht, besonders wegen der Bilderausstellung von Ute Plank im angrenzenden Wehrgang. Auch am Weihnachtsmarkt war der Verein an zwei Tagen in der Sozialbude vertreten.

Um sich in die Krankenhausdiskussion einzubringen, hat der Verein nach längerer Diskussion eine Tasse mit einem historischen Foto des Krankenhauses herausgebracht, die auf die 110-jährige Geschichte dieses Hauses hinweist. Weiterhin berichtete Hutzler von den Verhandlungen mit der Stadtverwaltung wegen der Nutzung des Turmes, nachdem der Verein nun seit 25 Jahren im Turm zu Hause ist. 1992 wurde der Turm von der Stadt mit Unterstützung des Vereins renoviert.

Im Ausblick wurde auf das Jahresthema "Wirtshäuser und Gaststätten“ eingegangen. Dazu ist wieder eine Tagesfahrt im Herbst in die Weingegend nach Prichsenstadt geplant. Auch die Fahrt zu einer Theaterveranstaltung auf die Luisenburg nach Wunsiedel wurde ins Auge gefasst, da hier mit dem Volksstück "Andreas Hofer“ an einen berühmten Tiroler Gastwirt erinnert wird. Um Kosten einzusparen wurde angeregt, das Jahresprogramm nicht mehr an alle zu verschicken. sondern an die Internetbesitzer per E-Mail zu senden. Immerhin gehören dem Verein 175 Mitglieder an.

Schriftführer Helmut Süß stellte die geplante Zwei-Tages-Fahrt vor, die heuer nach Sachsen-Anhalt in die Lutherstadt Eisleben führen soll. Auf dem Hinweg soll Station in Apolda gemacht werden, um das dortige Glocken- und DDR-Museum kennenzulernen. Nach dem Mittagessen auf der Eckhartsburg steht die uralte Kaiserpfalz Memleben auf dem Programm. Von dort wird die riesengroße Burg Querfurt angesteuert, die sich in den vergangenen Jahren zur "Filmkulissenburg" gemausert hat und die siebenmal so groß wie die Wartburg ist. Danach geht es zur Übernachtung in das Hotel in Eisleben. Die Bergwerksstadt Eisleben mit den gotischen Kirchen und den Luthergedenkstätten soll dann am Sonntag unter die Lupe genommen werden. Unter Sonstiges wurden mehrere Themen angesprochen. Jürgen Winkler fand es gut, dass der Vorstand sich einer Politisierung des Vereins widersetzt hat. Er regte an, bei wichtigen Entscheidungen die Mitgliedschaft zu befragen.

Nachdem noch länger zurückliegenden Aktionen besprochen
wurden, stellte Hermann Schmitt in einem sehr kurzweiligen Film die letztjährige Fahrt nach Thüringen vor. Ausführlich zeigte er eine der Burgen in Henfstadt bei Themar an der Werra, die vom Besitzer seit Jahren mit großem Aufwand restauriert wird. Auch Eindrücke von der thüringischen Hauptstadt Erfurt mit den Waidhäusern und den Kirchen fehlten nicht.   
HELMUT SÜSS

 

'nauf