Samstag, 30. November 2013

Woher kommt Barbarazweig?

Altstadtfreunde über Bräuche in der Vorweihnachtszeit

HERSBRUCK -- Die Hersbrucker Altstadtfreunde laden am Montag, 2. Dezember, um 19.00 Uhr zum Vortrag "Halloween und Klöpfleinsnacht. Bräuche zur Vorweihnachtszeit" im Stadtcafé Hersbruck, Prager Straße 16, ein. Der Eintritt ist frei.

Der Vortrag von Julia Krieger liefert einen bebilderten Überblick uber bestehende und untergegangene Bräuche in der vorweihnachtlichen Zeit. Die wichtigsten Brauch-Phänomene dieses Zeitraums werden. vorgestellt und, wenn möglich, um mittelfränkische Belege bereichert. Der zeitliche Bogen spannt sich dabei vom Vorabend des Allerhelligentags – heute Termin fürs Grusel-Event Halloween -- bis zur geheimnisvollen Thomasnacht, die früher auf dem 21. Dezember lag. Auch sogenannte "Brauch-Utensilien“ der Vorweihnachtszeit, wie die Barbarazweige, werden in den Blick genommen. Auch uber den Pelzmärtel, Nikolaus oder den Weihnachtsmann ist Interessantes zu erfahren.

Volkskundlerin als Referentin

Referentin Julia Krieger M.A. Ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bezirksheimatpflege Mittelfranken, stv. Bezirksheimatpflegerin und stv. Leiterin des Kulturreferats. Sie studierte Kunstgeschichte, Volkskunde und Altere Germanistik in Würzburg, arbeitete am Lehrstuhl des Volkskundlers Prof. Wolfgang Brückner an der Universitlit Würzburg und anschließend einige Jahre freiberuflich als Redakteurin und Autorin. In der Bezirksheimatpflege Mittelfranken ist sie an der Konzeption und Organisation zahlreicher Tagungen und Kulturveranstaltungen beteiligt (z.B. "Franconia Judaica“ / Denkmalprämierung / Heimat /  Das Filmfestival / Heimatpflegertagungen) und Mitherausgeberin einiger Publikationsreihen (u.a. "Denkmalpflege in Mittelfranken“, "Franconia Judaica, Geschichte und Kultur in Mittelfranken“). Zu ihrem Aufgabenbereich zählt die Vermittlung und Erforschung regionaler Kultur in Mittelfranken, insbesondere der regionalen Kultur- und Sozialgeschichte sowie der Denkmalpflege.


'nauf