Osterbrunnen ohne Krone Hirschbrunnen bleibt verpackt - Engagierte Damen wollen nächstes Jahr wieder schmücken ![]() ![]() Hirschbrunnen im Osterschmuck, auch wenn zu Ostern kein Wasser fließt. 2009 ist Ostern erst wieder mitte April, es ist wärmer und es gibt wieder Freiwillige zum Brunnenschmücken. Auch dem kleinen Brunnen am Schwalbenturm (Foto links) soll es nächstes Jahr besser gehen. Fotos: Grzesiek/ privat Hersbruck
(jf) - Mancher mag sich schon gewundert haben: Der Hirschbrunnen am
Oberen Markt hat auch in diesem Jahr keine österliche Krone:
Stattdessen schmückt ihn nur eine Girlande. Eine Leserin machte in
einem Brief an die HZ ihrem
Ärger Luft und fragte: „Wo ist seine Krone hingekommen? “
Den
Hirschbrunnen zu
schmücken, heißt, viele arbeitsintensive Stunden zu
investieren. Das hat bislang vor allem ein Team um Renate Zölfl
vom Fremdenverkehrsverein getan. Acht bis zehn Tage seien nötig,
um die Eier zu bemalen, aufzufädeln und die Krone zu binden,
erzählt sie. Und um das schwere Metallgestell auf den Brunnen zu
heben, muss sogar ein Kran her. „Der Bauhof hat da immer viel geholfen
“, sagt Hersbrucks Bürgermeister Wolfgang Plattmeier.
Doch
schon
in den vergangenen
Jahren fanden sich keine Freiwilligen mehr, die den Brunnen
schmücken wollten. „Viele von uns können es aus
gesundheitlichen Gründen nicht mehr machen “, sagt Zölfl.
Darum hat sie Aufrufe veröffentlicht, auf die sich aber keine
Helfer meldeten. „Komisch, niemand ist aufgefallen, dass der Brunnen in
den vergangenen Jahren nie geschmückt war “,wundert sie sich. Ohne
Helfer kein Osterbrunnen, also fiel er aus den Arbeits- und
Haushaltsplanungen der Stadt heraus.
Doch
kürzlich
erklärte sich Ulrike Wulf-Beretta bereit, gemeinsam mit acht Damen
den Brunnen wieder zu schmücken. Weil die Gruppe aber zu spät
dran war, konnte die Stadt kein Geld zur Verfügung stellen - die
Haushaltsplanungen werden stets im Herbst gemacht. „Das Gestell
hätten wir aber alleine nicht heben können “, sagt
Wulf-Beretta. Und auch sonst wäre mehr Vorlaufzeit nötig
gewesen, beispielsweise, um mehr Streu zu organisieren.
Die
Damen
haben sich die Freude
trotzdem nicht nehmen lassen und zumindest eine Girlande gebunden. Die
ziert jetzt den Brunnen. „Nächstes Jahr klappt es bestimmt, ihn
ganz zu schmücken “, ist Wulf-Beretta zuversichtlich. „Ich freue
mich über den Versuch “, sagt Renate Zölfl. „Und dieses Jahr
ist das eben ein Hinweis, dass der Brunnen wieder geschmückt wird.
“ Und weil Ostern in diesem Jahr früher stattfindet als sonst, ist
der Hirschbrunnen sogar noch frostsicher verpackt.
Was die HZ-Leserin
noch
verwundert, ist der kleine Osterbrunnen am Schwalbenturm. Er sei
liebevoll geschmückt, aber von Mülltonnen umstellt. Auch das
ist im Rathaus wohlbekannt. „Seit wir unseren Müll in verschiedene
Mülleimer werfen müssen, haben wir dieses Problem “, sagt
Bürgermeister Plattmeier. Es sei dort einfach kein Platz. In
Gesprächen mit dem Hauseigentümer und der Nachbarschaft sei
bislang noch keine Lösung gefunden worden. „Und jetzt richten auch
noch die Altstadtfreunde die Fassade des Hauses und dafür steht
ein Gerüst. Gut schaut‘s nicht aus “, gibt er zu. Aber dafür
glänzt ja das Haus bald wieder.
|