zurück zur Startseite
HS I Lauf a. d. Pegnitz - Kunigundenschule
Wappen der Stadt Lauf

 

Bitte wählen Sie aus dem folgenden Menü aus oder rufen Sie das Archiv auf (03/04 oder 04/05 oder 05/06 oder 06/07 oder 07/08 oder 08/09)

<< zurück zur Startseite

 

Schattenspiele im All im Planetarium Nürnberg

Der Kuppelbau am Plärrer reiht sich von außen gesehen eher unauffällig in die daneben stehenden Gebäude ein. Erst im Inneren nehmen wir das Ausmaß der Projektionskuppel von 18 m Durchmesser wirklich wahr. In der Mitte des Saales befindet sich der fünf Meter hohe Planetariumsprojektor, der einen sehr naturgetreuen Sternenhimmel mit Sonne, Mond, Planeten und Sternen an die Kuppel projizieren kann. Aus den über 500 Quadratmetern Projektionsfläche ließen sich gleich mehrere große Kinoleinwände herstellen. Zahlreiche Dia-, Video- und Effektprojektoren ergänzen den Planetariumsprojektor, so dass wir bei der Vorführung „Schattenspiele im All: Mondphasen und Finsternisse“ den Eindruck hatten unter freiem Himmel zu sitzen.
Anfangs beobachteten wir, wie die Sonne im Westen unter ging, sich der Abendhimmel über der Stadt verdunkelte und langsam die elektrischen Lichter in Nürnberg zu leuchten begannen. Wegen dieser Helligkeit konnten wir zunächst nicht alle Abermillionen Sterne sehen. Erst als wir eine Reise in die Dunkelheit antraten und die Lichter in der Stadt erloschen, erschien das Sternenmeer. Der große Wagen erleichterte uns die Orientierung. Mit Hilfe der anschaulichen Erklärungen waren auch die Tierkreissternbilder gut zu erkennen. Anschließend haben wir den Mond genauer betrachtet und seine Bewegung und Phasenänderung verfolgt. Die Schattenkegel von Erde und Mond tauchten auf, und wir erkannten, wie die Schatten beim Lauf des Mondes um die Erde zu Mond- und Sonnenfinsternissen führen. Bei letzteren hatten die Chinesen geglaubt, dass ein riesiger, unsichtbarer Drache die Sonne verschlinge, sie aber nicht hinunter schlucken könne und deshalb wieder ausspeie. Die nächste partielle Sonnenfinsternis in Deutschland ist erst wieder am 4. Januar 2011 zu sehen. Die nächste totale Sonnenfinsternis in Deutschland wird gar bis zum 3. September 2081 auf sich warten lassen. Bei einer Mondfinsternis schiebt sich der Mond in den Schatten der Erde und  durchläuft ihn in einer Stunde.  Die nächste Mondfinsternis wird im Jahre 2083 sein. Wir sahen beides in Zeitraffung und die komplette Vorführung in 45 Minuten. - Zum Abschluss  ging die Sonne wieder auf.