24 Jahre Bürgermeistertätigkeit für unsere Gemeinde Winkelhaid bürgen für Sachkunde, Erfahrung und den erfolgreichen Einsatz:

Dr. Dietmar Trautmann

62 Jahre, geb. am 31. Dezember 1939 in Langenöls, Kreis Lauban / Schlesien, evangelisch, Vater vermißt seit 1945, verheiratet mit Frau Karin, geb. Kolb (geboren in Penzenhofen),  Tochter Christine


Schul und Berufsausbildung:

8 Jahre Volksschule in Wirdum/Ostfriesland, Versmold und Gütersloh/Westfalen, Industriebetriebslehre mit Prädikatsabschluß, Erwerb der Fachschulreife (mittlere Reife plus fachliche Überhöhung), Anwaltskaufmann (bei Patentanwalt Prof. Dr. Meldau, Dozent an der TU Hannover), vier Jahre Abendgymnasium Düsseldorf (großes Latinum), Abteilungsleiter im Siemens-Konzern (VA-Anlagen), Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Köln (Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Finanzpolitik, Volkswirtschaftspolitik, Jura, Wirtschafts- und Sozialgeschichte  -Prädikatsexamen-), Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Erlangen-Nürnberg, Referendarzeit, Studienrat, Promotion: Dr. rer. pol., Lehrbeauftragter an der Universität Erlangen-Nürnberg seit 1975,   1.Bürgermeister seit 1978;

Pionierarbeiten in der Anwendung der Telekommunikationstechnologie für Kommunen, Vereine, Institutionen, Privatpersonen etc. im Landkreis Nürnberger Land,   1. Vorsitzender des Bürgernetzvereins Nürnberger Land (Telematik), Geschäftsführer des TeleCenters Nürnberger Land GmbH & Co. KG.,  Referent für Themen der Informations- und Kommunikationstechnik (Internet, Telearbeit, virtuelle Gemeinde etc.)

Zum fünften Mal tritt Dr. Dietmar Trautmann als Bürgermeisterkandidat der CSU Winkelhaid für das höchste politische Amt in der Gemeinde an. Seit 1978 ist er 1.Bürgermeister in Winkelhaid. In der Nominierungsversammlung erhielt er ein überwältigendes Vertrauensvotum. Von 48 Stimmen wurde der amtierende Bürgermeister nur bei einer Gegenstimme als Kandidat gewählt.

In den letzten 24 Jahren hat Dr. Trautmann der Entwicklung Winkelhaids seinen unverwechselbaren Stempel aufgedrückt.

2.Bürgermeister Erwin Schäfer hatte ihn wieder als Kandidat vorgeschlagen. Erwin Schäfer: "Dr. Trautmann ist bereits über zwei Jahrzehnte Motor und Ideengeber für die Entwicklung unserer Gemeinde, für die Stärkung des technologischen, kulturellen und sportlichen Lebens. Darüber hinaus vertritt er unseren Bereich seit fast 20 Jahren im Kreistag Nürnberger Land. Auch hier hat er für Winkelhaid und die Region vieles erreicht. Das künftige Hallenbad Altdorf-Winkelhaid trägt seine Handschrift."

In seinem Rechenschaftsbericht hob Dr.Trautmann die großen zukunftsweisenden Investitionen hervor und erklärte, daß diese in der Endphase stehen: "Wir haben langfristige Investitionen der vor- und schulischen Erziehung (2 neue viergruppige Kindergärten; Erweiterungs- und Neubau der Schule, Schulsportanlage) und der Abwassermaßnahme (2 neue Kläranlagen mit Regenüberlaufbecken) sowie des großen Rathauskomplexes getätigt. Diese Projekte der Ver- und Entsorgung und der verkehrsmäßigen Infrastruktur sind auch weiterhin Ziel einer verantwortungsvollen Rathauspolitik."

Besonders nannte er die Pionierleistungen der Gemeinde in der Telekommunikations-Technologie (Internet, Intranet, virtuelles Rathaus, virtueller Marktplatz etc.) im Landkreis seit vier Jahren, die sogar deutschlandweit Aufsehen und Anerkennung gefunden hätten.

Winkelhaid gehört zu den Bundessiegern, wofür auch eine stattliche finanzielle Prämie in die Gemeinde floß.

In der bisherigen Amtszeit des Bürgermeisters habe der Gemeinderat -meistens einstimmige- Entscheidungen getroffen, die Winkelhaid einen Vermögenswert von ca. DM 83,0 Millionen erbrachten, wofür aber nur ca. DM 10,7 Mio Fremdkapital (davon ca. DM 5,95 Mio zinsverbilligte Darlehen aus ERP-Sondervermögen) aufgenommen werden mußten. Daß dies möglich wurde, sei vor allem auf die äußerst minimale Personalkostenquote der Gemeinde zurückzuführen (ca. 10% unter dem Landesdurchschnitt) und auf höchstmögliche Zuwendungen durch den Staat etc.

Der fast fertig gestellte Rathauskomplex, der ebenfalls vom Gemeinderat einstimmig auf den Weg gebracht wurde, umfaßt die zukunftsorientierten Module Tiefgarage (27 Stellplätze), Feuerwehrhalle, Mediathek, Restaurant, Gewerbetrakt, Mietwohnungsbereich, VHS-Bereich und Sparkasse. Dr. Trautmann: "Unser Rathauskomplex entwickelt sich immer mehr zu einer Begegnungsstätte. Die Mediathek ist ein Beispiel für Bürgerorientierung (Kinder, Jugendliche, Schule, Volkshochschule, Senioren, Vereine), ebenso der seit Jahren eingeführte Bürgertreff als neue Art der Bürgerversammlung."

Für die Zukunft hat der Bürgermeister viel vor. Er möchte alle Vereine noch stärker in das Servicezentrum "Rathaus" integrieren durch ein sogenanntes "Vereinsbüro". Hier soll der Dialog zwischen Bürger, Vereine und Gemeinde intensiviert werden und ehrenamtlich Tätige eine aktive Mitbestimmungsfunktion in der Kommune erhalten.

Durch den vor der Gründung stehenden Gewerbeverein soll das ortsansässige Handwerk und der Handel gestärkt und eine nachhaltige Gewerbepolitik unterstützt werden. Diesem Projekt kommt die gute verkehrsmäßige und telematische Infrastruktur Winkelhaids zugute, die der Gemeinderat in den letzten beiden Jahrzehnten forciert hat.

Dr.Trautmann: "Unsere zukünftige Verkehrspolitik wird -wie bisher- von praktischer Vernunft getragen sein."

Der Bürgermeister erklärte, daß  Winkelhaid mit seinem Ortszentrum zu einem lebendigen Informations- und Kommunikationstreffpunkt geworden sei (Internetcafè, Bürgernetzverein,

Infoterminal, Volkshochschule, Telezentrum, Mediathek, virtuelles Rathaus, virtueller Marktplatz, Forum etc.).

Das von Dr.Trautmann bereits grob skizzierte Leitbild der Gemeinde soll zusammen mit der Verwaltung, dem Gemeinderat und den Bürgern -auch mit Einbezug der Agenda 21-  entwickelt werden. Das Leitbild schafft einen Orientierungsrahmen für künftige kommunale Entscheidungen. Hier seien Prioritäten zu setzen.

Abschließend erklärte der Bürgermeister, daß die geschaffenen hohen langfristigen Investitionen ebenso auch der nachfolgenden Generation dienen und somit Vorleistungen für eine weiterhin gute Entwicklung der Gemeinde Winkelhaid sind.

„Die heranwachsende Generation profitiert jetzt und auch in Zukunft von diesen großen Ver- und Entsorgungs- sowie Gestaltungsinvestitionen. Wir haben sie kostengünstig erstellt, somit hohe Ausgaben der Zukunft vorweggenommen.“

Nunmehr stehe zunächst die finanzielle Konsolidierungsphase an, so wie dies auch nach den schwierigen Investitionsmaßnahmen der 80-er und beginnenden 90-er Jahre war und erfolgreich gehandhabt wurde.

Der Bürgermeister erklärte, daß es ihm eine Herzensangelegenheit sei, alle Seniorinnen und Senioren, die Schwachen, Kranken und Hilfsbedürftigen, aber auch die Jugend und alle Vereine weiterhin bestmöglich zu unterstützen. Vom Miteinander und Füreinander würde Winkelhaid leben und würde das Zusammenhaltsgefühl gestärkt werden: „Gemeinsam sind wir stark!“

Dr.Trautmann: "Ich möchte Bürgermeister bleiben, um die in den letzten über 20 Jahren getätigten wichtigen und anspruchsvollen Investitionen, die uns sehr viel Geld gekostet, aber auch hohes Vermögen gebracht haben, weiterhin verantwortlich zu begleiten und betriebswirtschaftlich zu besorgen. Hierfür benötige ich auch  -wie bisher-  eine starke CSU-Mannschaft im Gemeinderat, die Winkelhaid  -wie in den letzten über zwei Jahrzehnten- verantwortlich, kompetent und zukunftsweisend voranbringt, denn der Wettkampf der Kommunen untereinander um Leistungspotenziale wird immer härter. Da sind Sachverstand und Durchsetzungsvermögen gefordert.  Ich bitte um das bisherige überwältigende Vertrauen der Winkelhaider Bevölkerung für die nächsten sechs Jahre."

zurück zu den News